Aktuelles
Das sollten Sie wissen
Nachfolgend finden Sie Informationen für Wanderer, Bahnreisende, Autofahrer und vieles mehr. Zusätzlich zu den nachfolgenden aktuellen News halten wir Sie über unseren Twitter-Kanal auf dem Laufenden. Auf www.twitter.com/visithallstatt werden Sie täglich über News, Veranstaltungen und alles “was Wichtig“ ist bestens informiert. Gleich abbonieren. Es zahlt sich aus.
Schneeinfo
Skiregion Dachstein West Gosau
Das grenzüberschreitende Familienskigebiet fasziniert mit seinen unendlichen Pistenkilometern, aber auch durch die zahlreichen Möglichkeiten für Schneeschuhwanderer. Und am Talboden erwartet Skilangläufer ein perfekt ausgebautes Loipennetz.
- Tägliche Schneeinfo
Skiregion Dachstein West Gosau
Update: 05.04.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Aktuelle Messwerte
Schneehöhe Berg: 120 cm
Neuschnee: 00 cm
Temperatur: -10 Grad
Schneezustan: griffig
Letzter Schneefall: 22.03.2021
Wette: Sonnig
Schneehöhe Tal: 40 cm
Neuschnee: 00 cm
Seilbahn / Lift Information
geöffnet!
Pistenverhältnisse: Sehr gut
Schneeschuh Information
Schneeschuhtrail 1 auf der Zwieselalm
geschlossen
Tourengeherstrecken
Atomic Backland Skitourenroute
geöffnet
Langlauf Information
geschlossen
Weutere Informationen
Funparks Dachstein West: Geschlossen
Änderungen vorbehalten
- Details
Skigebiet Dachstein West Gosau
Betriebszeiten
24.12.2020 bis Ostermontag 05.04.2021
Änderung vorbehalten
Schneeinfo
Free Sports Arena Krippenstein
Obertraun
Für alle, die etwas Außergewöhnliches suchen: Die längste Abfahrt und die höchste Langlaufloipe Oberösterreichs. Dazu perfekte Bedingungen für Snowboarder, Skitourengeher und einzigartige Schneeschuhtrails für den unvergesslichen Berggenuss.
- Tägliche Schneeinfo
FreeSports Arena
”Dachstein Krippenstein”
in Obertraun am Hallstättersee
Bestens informiert in Ihren Skitag!
Update: 05.04.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Aktuelle Messwerte
Schneehöhe Berg: 230 cm
Neuschnee: 00 cm
Wind: 38,9 km/h Nord
Wetter: Wolkenlos, gute Fernsicht
Temperatur / Berg: -3,4°C
Schneehöhe Tal: 08 cm
Neuschnee Tal: 00 cm
Seilbahn / Lifte Information
alle 3 Teilstrecken in Betrieb
Lifte: Geschlossen
Pistenverhältnisse
Talabfahrt sehr gut befahrbar
Schneeschuh Information
Schneeschuh-Trails:
3 Trails sind gespurt
Dachstein Hai, Welterbespirale
und 5fingers
Langlauf Information
Loipe Berg: Loipe / Gjaidalm nicht gespurt
Loipe Tal: Nicht gespurt
Kinderland "Krippi Park" Information
geschlossen
Rodelah Information
Rodelbahn "Klapf“ (Wasserfallwad):
Geschlossen
Weitere Information
Freeriden – Verhältnisse im Gelände:
Die aktuelle Situation entnehmen Sie bitte
der Info-Tafel in der Talstation bei Outdoor-Leadership
Sicherheitstipps beachten!
Änderungen vorbehalten
- Details
Free Sports Arena Krippenstein
Betriebszeiten 24.12.2020 - 05.04.2021
Ort: Krippenstein
Seehöhe: 2000 Meter
Gemeinde / Stadt: Obertraun am Hallstättersee
Angebote:
Skifahren / Snoborden
Schneeschuhwandern
Langlaufen
Sonnenbaden
Sehenwertes:
Aussichtsplattform 5fingers
Dachstein Hai
Welterbespirale
Ausleihmöglichkeiten: Ski / Schneeschuhe
Talabfahrt: xx Meter
Änderungen vorbehalten
- Links zum Thema
FreeSportsArena "Dachstein Krippenstein"
Skifahren & Snowboarden
FreesportsArena Krippenstein Gesamtangebot
Schneeschuhwandern
Tourengehen
Sommer: Höhlenwelten, atemberaubende Aussichtsplattform, Wanderwelten
Veranstaltungen auf dem Krippenstein
Tourengeher-Frühfahrten am Dachstein Krippenstein
Di, 13. Apr. 2021 08:15 Dachstein-Krippenstein-Seilbahn, Obertraun
Schneeinfo
Feuerkogel Ebensee
Zahlreiche Lifte, traumhafte Aussichten und perfekte Bedingungen für Schneeschuhwanderer zeichnen diese Wintersport Oase auf dem Feuerkogel am Traunsee aus. Aber auch der Langlauffreund kommt im Tal auf seine Kosten.
- Tägliche Schneeinfo
Feuerkogel Ebensee
Bestens informiert in Ihren Skitag!
Aktuelle Messwerte
Update: 05.04.2021
Schneehöhe Berg: 108 cm
Neuschnee: 00 cm
Wetter: Sonnig, sehr gute Sicht
Temperatur: -1 C°
Wind: ca. 35 km/h
Schneehöhe Talstation Gsoll: 50 cm
Neuschnee: 00 cm
Seilbahn / Lifte Information
Teilnetrieb Lifte:
Pendelbahn Feuerkogel
8er Kabinenbahn Gsoll
Drachenpark
6er Sesselbahn Gruber
Zauberteppiche
Schlepplift Feuerkogel
Kinderseillift Pinocchio
1/9 Lifte
Schlepplift Edeltal
Schlepplift Steinkogel
Pistenverhältnisse: sehr gut
Schneeschuh Information
Schneeschuhtrail 1 + 2, sowie
Schnuppertrail geöffnet!
(Alberfeldkogel und Helmeskogel)
Langlauf Information
Geschlossen
Änderungen vorbehalten
- Details
Feuerkogel
Betriebszeiten: 24.12.2020 – 05.04.2021
Ort: Feuerkogel
Gemeinde / Stadt: Ebensee am Traunsee
Änderungen vorbehalten
Das sollten Sie jetzt bei Hüttenübernachtungen wissen
Hinweis für alle alpinen Wanderfreunde und Bergfexe: In diesen ganz besonderen Zeiten möchten wir Ihnen ein paar Tipps für Hüttenübernachtungen ans Herz legen. Melden Sie sich für Ihre Übernachtung rechtzeitig an. Am Besten telefonisch beim Hüttenwirt. Den Kontakt finden Sie bei den jeweiligen Einträgen in “Informationen auf einen Blick“. Kontakt-Änderungen vorbehalten. Nehmen Sie bitte Ihren eigenen Hüttenschlafsack mit. Zur Zeit gibt es bei den Hütten auch ein kleineres Angebot an Übernachtungsplätzen – zum Beispiel im Bettenlager. Daher sind Übernachtungen nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte rechtzeitig anmelden! Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: wer seine Bergtour richtig plant und frühzeitig losgeht, hat mehr vom Bergerlebnis. Wir wünschen viel Vergnügen beim Wandern im Salzkammergut.
Weitere wertvolle Tipps
vom Österreichischen Alpenverein (ÖAV)
1. Risikobereitschaft zurücknehmen
Bei alpinen Unternehmungen unterhalb der persönlichen Leistungsgrenze bleiben. Bedenke die coronabedingten Risiken und Erschwernisse bei Rettungseinsätzen. Es gilt: Nur gesund in die Berge!
2. Abstand halten, mindestens 1 Meter
Mund-Nasen-Schutz verwenden, wenn in Ausnahmefällen der Mindestabstand von 1 Meter unterschritten werden muss. Bestimmte Bergsportaktivitäten (z. B. Mountainbike) können auch größere Abstände erfordern (siehe unten).
3. Bergsport in Kleingruppen bevorzugen
Bedenke, dass es mit zunehmender Gruppengröße schwieriger wird, Abstand zu halten. Stark frequentierte Touren und Plätze meiden.
4. Gewohnte Rituale unterlassen
Z. B. Händeschütteln, Umarmungen, Gipfelbussi, Trinkflasche anderen anbieten etc.
5. Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen
Neben der allgemeinen Notfallausrüstung gehören Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel für die nächste Zeit in den Rucksack.
6. Im Notfall wie immer
Als Ersthelfer nach den allgemein üblichen Erste-Hilfe-Richtlinien vorgehen und zusätzlich einen Mund-Nasen-Schutz verwenden.
7. Mund-Nasen-Schutz bei Fahrgemeinschaften
Zudem dürfen in jeder Sitzreihe einschließlich dem Lenker nur zwei Personen befördert werden. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bevorzugen.
8. Hüttenregeln beachten
Bei Übernachtungen auf Schutzhütten sind neben dem Mund-Nasen-Schutz auch der eigene Sommerschlafsack und Polsterbezug mitzunehmen. Schlafplätze müssen reserviert werden!
Sportartspezifische Empfehlungen
A) Bergwandern/Bergsteigen/Skitouren/Schneeschuhwandern
Umsetzen der Grundregeln.
B) Sportklettern (Klettergärten) & Bouldern Outdoor
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Regelmäßiges Desinfizieren der Hände.
3. Das Seil beim Klippen nicht in den Mund nehmen.
4. Die eigene Ausrüstung verwenden: Expressschlingen, Sicherungsgerät, Seil.
5. Partnercheck: Hier kann der Abstand von 1 Meter kurzfristig unterschritten werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
6. Spotten mit Mund-Nasen-Schutz und anschließender Desinfektion der Hände.
C) Klettersteig
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Partnercheck: Hier kann der Abstand von 1 Meter kurzfristig unterschritten werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
3. Verzicht, wenn bereits mehrere am Steig unterwegs und Staus absehbar sind.
4. Geschwindigkeit so wählen, dass man nicht auf andere Personen aufläuft.
5. Klettersteige nicht in der Gegenrichtung begehen.
6. Klettersteig-Handschuhe verwenden.
D) Mehrseillängen/Alpinklettern/Hochtouren
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Maximal eine Seilschaft am Standplatz.
3. Partnercheck: Hier kann der Abstand von 1 Meter kurzfristig unterschritten werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist
4. Hände desinfizieren vor und nach einer Klettertour.
E) Mountainbike/Tourenrad
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Höhere Geschwindigkeiten erfordern größere Abstände beim Hintereinanderfahren: 2 Meter bergauf, 20 Meter bergab und in der Ebene.
3. Wenn überholen, dann rasch und mit einem seitlichen Mindestabstand von 2 Metern.
Wichtiger Hinweis für Wanderer: Bitte lesen!
Salzkammergut Soleweg gesperrt!
Liebe Wanderfreunde und Naturliebhaber. Der Salzkammergut Soleweg ist zur Zeit ganz oder teilweise nicht begehbar. Die Dauer der Sperre ist momentan noch nicht absehbar. Damit ist der Auf- und Abstieg auf den Salzberg über diese Variante nicht möglich. Aber auch der weitere Weg von Hallstatt nach Bad Goisern, entlang der ältesten Pipeline der Welt, ist momentan nicht möglich.
Gefährliche Strecke
Bitte klettern Sie nicht über die Absperrung, denn auf der gesamten Strecke droht ein massiver Steinschlag, und eventuelle Rettungsmaßnahmen gestalten sich als besonders schwierig.
Alternative Routen
Wer zu Fuß zwischen Hallstatt und Bad Goisern die Landschaft erobern möchte, dem empfehlen wir eine Wanderung entlang des Hallstättersees – auf dem Ostuferwanderweg. Auf der Strecke ab dem Bad Goiserer Ortsteil Steeg bis zum Bahnhof in Hallstatt sind Sie zirka 3 Stunden unterwegs.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Tourismusbüro in Hallstatt. Den Kontakt und Links zum Ostuferwanderweg finden Sie nachfolgend.
Salzbergweg offen
Der Wanderweg auf den Salzberg, der bei der Talstation der Salzbergseilbahn in Hallstatt beginnt und über zahlreiche Serpentinen auf den Salzberg führt, ist geöffnet. Die Gehzeit beträgt zirka 1 Stunde.
- Links zum Thema
“Salzwelten in Hallstatt“
Sehenswertes: Salzwelten Hallstatt – Gesamtangebot
Sehenswertes: Skywalk auf dem Salzberg in Hallstatt
Sehenswertes: Rudolfsturm – der alte Wehrturm
Wandern: Rund um den Salzberg
Geschichte: Der Weg der Salzgewinnung
Link-Tipp: 30 Grad Panorama Blick vom Salzberg
- Links: Angebote am Ostufer des Hallstättersees
Wandern: Ostuferwanderweg
Biken: Ostuferradwanderweg
Essen & Trinken: Seeraunzn
Glücksplatz am Hallstättersee
Baden: Freibad Obertraun / Strandbad Untersee (Bad Goisern)
- Kontakt
Tourismusbüro Hallstatt
in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut
Seestraße 114
4830 Hallstatt
Österreich
Telefon +43 (0) 5 95095 30
Fax: +43 (0) 6134-8352
E-Mail: hallstatt@dachstein-salzkammergut.at
Link-Tipp: Tourismusbüro Hallstatt
Net-Tipp: Urlaub in Hallstatt. Hotels & mehr unter www.hallstatt.net
Reguläre Öffnungszeiten
Tourismusbüro Hallstatt
01.12. – 30.04.
Täglich
09:00 - 15:00 Uhr
01.05. – 30.11.
Montag – Freitag
08:30 – 17:00 Uhr
Samsstag – Sonntag
Feiertage
09:00 - 16.30 Uhr
Slot System für Busse
Seit dem 1. Mai 2020 hat Hallstatt ein Slot System für Reisebusse. Jeder Bus muss sich dann über eine Online Plattform im Vorfeld des Besuches in Hallstatt anmelden. Zur Zeit laufen die Vorbereitungen. Der genaue Zeitpunkt zur Einführung steht allerdings noch nicht fest. Für Fragen im Vorfeld der Einführung steht Ihnen die Hallstätter Parkraumbewirtschaftung (PEB) gerne unter der E-Mail-Adresse peb@hallstatt.ooe.gv.at zur Verfügung.
- Service
Parken in Hallstatt
Übersicht & Gebühren
Hier...
Informationen aus erster Hand
Sie machen Urlaub im Salzkammergut und möchten immer gut informiert sein? Dann werden Sie doch einfach zum Twitter-Follower. Denn wer uns unter dem Hashtag VisitHallstatt folgt ist immer auf dem Laufenden. Natürlich in deutscher und englischer Sprache. Terminverschiebungen, Verkehrsmeldungen, Neuheiten und wertvolle Tipps für Ihren Urlaub am Hallstättersee und im reizenden Gosautal – immer auf Ihrem Smartphone. Bleiben sie neugierig und werden Sie #VisitHallstatt-Fan!